Aktuelles
Ambulante Fallpauschalen
Die Autoren – darunter zwei Belegärzte und GBZ-, bzw. SBV-Mitglieder – analysieren die ambulanten Fallpauschalen und geben eine sehr lesenswerte Sichtweise wieder. Die Frage, wie eine adäquate Vergütung ärztlicher Leistungen ausgestaltet wird, bewegt die Belegärzte, die direkt betroffen sind. Der von den Autoren vorgeschlagene Weg soll eine längst überfällige Diskussion anregen. Die SBV moniert seit […]
EKAS-Kurse
EKAS-Kurse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (AS und GS) Sowohl die FMH als auch die SBV haben auf verschiedenen Kanälen über die Problematik Arbeits-sicherheit und Gesundheitsschutz informiert. Die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich AS und GS bestehen seit mehr als 20 Jahren. Lange Zeit wurden Arztpraxen nicht prioritär kontrolliert, da sich die Durchführungsorgane auf die Berufe mit […]
TASK-FORCE GEGEN STAATLICHE MENGENSTEUERUNG
Im Kanton Zürich gelang es diesen Sommer, ein faktisches Berufsverbot für Belegärzte zu verhindern. Das neue Spitalplanungs- und Finanzierungsgesetz ist unter schwierigen Voraussetzungen gut herausgekommen. Trotzdem ist die Gefahr nicht gebannt. So ist neu beispielsweise die «Indikationsqualität» ein Kriterium zur Leistungsvergabe. Dies lässt dem Kanton die Türe offen, um die Indikation in Zukunft behördlich zu […]
Fehlanreize für Belegärzte widerlegt
Es ist für die GBZ/SBV eine erfreuliche Gelegenheit, auf den NZZ-Artikel von Simon Hehli hinzuweisen: Er greift die Erkenntnisse einer im Februar 2021 veröffentlichten Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) auf, die besagt, dass (Halb)privat Versicherte nicht häufiger Spitalleistungen in Anspruch nehmen als Allgemeinversicherte. Damit werden die operierenden Belegärzte vom Generalverdacht befreit, sie unterzögen ihre zusatzversicherten […]
Zürcher Spitalgesetz
Da sich der Zürcher Kantonsrat am 17.05.2021 mit dem Spitalgesetz befasst hat, setzt sich die NZZ im Artikel von Linda Koponen erneut mit den diskutierten Punkten auseinander. Auch die SBV hat sich zu den umstrittenen Themen bereits geäussert: Der freie Wettbewerb zwischen den Spitälern ist aus ihrer Sicht qualitätsfördernd, eine Begrenzung der Behandlungszahlen pro Jahr […]
Vergütungssysteme an Spitälern – Angriff auf das Belegarztsystem?
Herr Klingler, ein Vergütungsexperte, äussert sich auf der Plattform Medinside kritisch zu Ärztelöhnen, die an die Leistung gekoppelt sind.
Fehlanreize bei den Ärztelöhnen
Im seinem Kommentar nimmt der Autor des vorangehend erwähnten NZZ-Artikels Stellung zum am 08.06.2020 vom Zürcher Kantonsrat eingereichten Vorstoss, der mengenabhängige Honorar- und Bonusvereinbarungen in Listenspitälern einschränken will.
Die Bemühungen machen sich bezahlt
Die Bemühungen der GBZ aufzuzeigen, dass die Belegärzte als privatwirtschaftlich tätige Unternehmer nicht verantwortlich sind für Mengenausweitungen im stationären Bereich, machen sich langsam bezahlt.
Treffen mit Frau Regierungsrätin N. Rickli vom 8. Mai 2020
Der Vorstand der der Gesellschaft Zürcher Belegärzte (GBZ) hat die Zeit des Lockdowns genutzt, um seine Anliegen gegenüber der Regierung des Kantons Zürich einzubringen. Am 8. Mai 2020 fand ein Treffen mit Frau Regierungsrätin N. Rickli statt.
Verfehlter Gesetzesentwurf beendet das heutige Belegarztsystem und schafft Zweiklassenmedizin
Die Gesundheitsdirektion präsentierte im März einen Vorentwurf zur Änderung des Spitalplanungs-und Finanzierungsgesetzes (SPFG). Ende Juni endete die Vernehmlassung. Zwei vorgeschlagene Änderungen betreffen die im Kanton Zürich tätigen Belegärzte und ihre Patienten schwer. Die Folge wäre, dass Belegärzte an Listenspitälern keine Daseinsberechtigung mehr hätten. Versorgungspolitisch wäre das ein deutlicher Schritt in die Zweiklassenmedizin.